Alles rund um Westfalia Herne
Nächstes Spiel gegeneinander:
Dienstag, 27. Februar 2018, 19:30 Uhr (Jule-Ludorf-Sportanlage) ABGESAGT
Letztes Spiel gegeneinander:
Halbfinale Cranger-Kirmes-Cup in Sodingen am Donnerstag, 23. Juli 2015 2:0
Zur Homepage von Westfalia Herne | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Verein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gegründet: 13.06.1904 Vereinsfarben: blau-weiß | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet wurde die Westfalia am 13. Juni 1904 von jungen Männern aus gut situierten Herner Familien, was dem Club damals den Ruf einbrachte, im Gegensatz zum Lokalrivalen SV Sodingen ein „bürgerlicher“ Verein zu sein. Anfang 1914 änderte die Westfalia die Vereinsfarben von Rot-Weiß in Blau-Weiß, doch im selben Jahr geriet der Sport mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs mehr und mehr zur Nebensache. Meisterschaften kamen in den nächsten Jahren gar nicht mehr zur Austragung oder wurden mitten in der Saison abgebrochen. Die 1925 vollzogene und bis 1931 andauernde Fusion mit Fortuna Herne zu „Westfalia-Fortuna Herne“ brachte dem Club sportlich einen enormen Aufschwung. Zwei Aufstiege in Folge (1929 und 1930) katapultierten Herne wieder in die höchste Spielklasse. 1945 lag Deutschland nach schlimmen Jahren der Nazi-Diktatur in Trümmern, und damit auch das Vereinsleben. Erschwerend kam hinzu, dass die britische Kommandantur das Stadion sperrte und dem SCW den Spielbetrieb zunächst verweigerte. Sportlicher Verlauf: Nach dem Kriegsende spielte die Westfalia in der zunächst erstklassigen Landesliga Westfalen, die mit Einführung der Oberliga zur Saison 1947/48 zweitklassig wurde und 1949 in die 2. Liga West überging. Die Vizemeisterschaft 1954 durch ein dramatisches 2:1 im Entscheidungsspiel bei der SG Wattenscheid 09 brachte den Aufstieg in die Oberliga West. In dieser höchsten Spielklasse spielte Herne durchgehend bis zur Einführung der Fußball-Bundesliga zur Saison 1963/64. Nach der Rückstufung blieb die Westfalia lange Jahre zweitklassig. Abgesehen von zwei Jahren im Amateurfußball (1968–1970) gehörten die Herner durchgehend der Regionalliga West an. 1974 qualifizierten sie sich nicht für die neue Zweite Bundesliga (Nord), rückten aber 1975 als Westfalenmeister und Sieger der Aufstiegsrunde nach. Nach der Goldin-Pleite musste die Westfalia nach dem ersten Spieltag der Saison 1979/80 die Lizenz für die 2. Bundesliga zurückgeben und spielte bis 1990 in der drittklassigen Oberliga Westfalen, sackte danach bis in die sechstklassige Landesliga ab und schaffte es nach zwei Meisterschaften und Aufstiegen in der Landesliga Westfalen 1997/98 und in der Verbandsliga 1998/99 in die Oberliga Westfalen, der damals vierthöchsten Klasse. 2002/03 stieg die Westfalia ab. Im Jahr 2003/2004 verpassten die Herner mit Platz 2 hinter der Spvgg. Erkenschwick den Wiederaufstieg. Dies wurde dann in der Saison 2004/05 erfolgreich nachgeholt. Von 2005/06 bis 2007/08 spielte der SCW wieder in der Oberliga Westfalen. In der Saison 2007/2008 verpasste der SCW mit Platz 5 nur um einen Platz die Qualifikation zur Regionalliga und spielte von 2008 bis 2012 in der neu geschaffenen NRW-Liga. Von der Saison 2012/13 bis 2014/15 war die Oberliga Westfalen Hernes Heimatliga, wo es permament gegen den Abstieg ging. Letzlich stieg man 2015 durch den 18. und damit letzten Platz in die Westfalenliga ab. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die letzten Jahre in Zahlen :
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Heimstätte: Stadion Schloß Strünkede (Abisol-Arena) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kapazität: 32.000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seit dem 9. September 1934 ist das Stadion am Schloss Strünkede (für einstmals 35.000 Zuschauer) das sportliche Domizil des Vereins. Im August 2012 erwarb die Abisol GmbH die Namensrechte an der Spielstätte, welche in der Folge in ABISOL-ARENA umbenannt wurde. Das Stadion ist marode. Doch leider fehlt in Herne das Geld um ein einigermaßen modernes Fußballstadion zu bauen. Das Stadion selbst hat eine Aschebahn und ein gleichmässig hoher Stehrangrund, welcher nur im Süden am Marathontor flacher wird und zudem durch die überdachte Haupttribüne unterbrochen wird. Zuschauerrekord: Der Zuschauerrekord wurde am 28. Mai 1960 aufgestellt, als 35.000 Zuschauer die 3:4-Niederlage von Westfalia Herne gegen den Hamburger SV im Rahmen der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft verfolgten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eintrittspreise (Saison 2014/15) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kinder bis einschl. 14 Jahre frei |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wegbeschreibung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Navigationsadresse: Westring 260, 44629 Herne | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wegstrecke: 19 km Fahrzeit: 20 Minuten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unsere Bilanz gegen Westfalia Herne | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quellenverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||